Heideburg
Einführung

Wirksamer Kinderschutz und die Einführung von Schutzkonzepten in Schule erfordert eine Sensibilisierung für das Thema, einen gemeinsamen Prozess des Beobachtens, ReflekDerens und Erkennens, die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, Austausch und Absprachen im Team bis zur Entwicklung von Handlungsleitlinien. Dies beinhaltet auch die gemeinsame VerschriJlichung des gelebten Alltags sowie eine Überprüfung aller Regeln, Abläufe und Strukturen zur Umsetzung und Wahrung der Kinderrechte. Vorgaben, Ablaufpläne, Strukturen sind nur dann wirksam, wenn Kinderschutz sowohl in der Haltung der Mitarbeiter*innen als auch in der Kultur der Schule verankert ist.

Der Hamburger Ansatz in der Entwicklung von schulischen Kinder Schutz Konzepten nimmt sowohl das außerschulische als auch das innerschulische Umfeld von Kindern in den Blick. Beide Blickrichtungen sind wichDg, um Kinder während des Heranwachsens zu fördern, zu unterstützen und zu schützen:

  • In Bezug auf das außerschulische Umfeld geht es um die Sorgen (Kinderschutz), die sich Pädagog*innen machen, wenn Kinder ihnen von besorgniserregenden SituaDonen in ihrer Familie oder Freizeit berichten.

  • Das Schutzkonzept bezieht sich auf das innerschulische Umfeld und somit ebenso auf den Umgang von Kindern und Jugendlichen untereinander (Grenzverletzungen unter Kindern/ Jugendlichen) wie auch auf den Umgang von schulischem Personal mit Kindern und Jugendlichen (Übergriffe/ Grenzverletzungen durch Personal).

    Link in neuem Tab

    Kinderschutzkonzept