| 1. - 3. Klasse | Wecken der Sinne für das Erleben der Welt | |
|---|---|
| Sachkunde | Der Umraum Die menschlichen Tätigkeiten Vom Korn zum Brot |
| Rechnen | Rechnen im Zahlenraum bis 1000, Kopfrechnen, Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division |
| Formenzeichnen | Form und Bewegung |
| Muttersprache | Laut - Bild – Buchstabe Schreiben, Lesen, Erste Grammatik |
| Erzählen | Märchen, Fabeln Altes Testament |
| 4. - 6. Klasse | Vom Erleben zum Verstehen der Welt | |
| Heimatkunde | Deutschland, Europa |
| Pflanzen-, Tierkunde | Der nahe Umkreis |
| Himmelskunde | Der weite Umkreis |
| Physik | Die Grundkräfte |
| Rechnen | Brüche und Prozente |
| Formenzeichen | Vom Ornament zur Geometrie |
| Deutsch | Selbstständiges Schreiben, Grammatik, Sagen, Geschichten |
| Geschichte | Alte Kulturen bis Rom |
| 7. - 8. Klasse | Arbeiten mit den Gesetzen der Welt | |
| Geographie | Europa und die Welt, Völkerkunde |
| Menschenkunde | Gesundheits- und Ernährungslehre |
| Physik | Akustik, Optik, Wärmelehre, Magnetismus, Elektrizitätslehre, Mechanik, Hydraulik |
| Chemie | Feuer, Kalk, Metalle – Eiweiß, Zucker, Fett |
| Rechnen | Algebra, geometrische Lehrsätze |
| Zeichnen | Geometrie, Perspektive, Schattenlehre, Sachzeichnen |
| Deutsch | Sachdarstellung, Grammatik und Stil, Novellen, Dramen, Balladen, Biographien |
| Theater | Klassenspiel |
| Geschichte | Entdeckungen bis zur Gegenwart |
| 9. Klasse | Weitblick | |
| Naturwissenschaft | Sinnes- und Bewegungssysteme |
| Geologie | Vulkanismus, Gestalt und Verteilung der Kontinente |
| Chemie | in Naturprozessen, technische Verwertung |
| Physik | Technische Anwendungen |
| Mathematik | Kombinatorik, Gleichungen |
| Zeichnen | Geometrie, Darstellende Geometrie, Sachzeichnen |
| Deutsch | Klassik bis Moderne, Humor und Tragik |
| Geschichte | Die Neuzeit, Ideen, Impulse, Wirklichkeit |
| Kunstunterricht | Die bildende Kunst |
| 10. Klasse | Rückblick | |
| Naturwissenschaft | Wetter- Klimakunde, Kartographie |
| Biologie | Knochensystem, Morphologie |
| Chemie | Anorganische Chemie |
| Physik | Mechanik |
| Mathematik | Trigonometrie, Kegelschnitte |
| Geometrie | Darstellende Geometrie |
| Deutsch | Sprachgeschichte, alte Dichtung in Bezug zur Moderne |
| Geschichte | Alte Kulturen bis zur Antike |
| Kunstunterricht | Die Gesetze der Poetik in Lyrik, Epik, Dramatik |
| Abschlüsse | Möglichkeit zur Teilnahme an den Prüfungen zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) |
| 11. Klasse | Einblick | |
| Astronomie | Das Maß der Erde – irdisches Maß des Planetenraumes |
| Biologie | Zellenlehre, Vererbungslehre |
| Chemie | Elementenlehre |
| Physik | Elektrizität, Strahlenphysik |
| Mathematik | analytische und sphärische Geometrie |
| Geometrie | Projektive Geometrie |
| Deutsch | Stilistik, Entwicklungsroman bis zur Gegenwart |
| Geschichte | Wurzeln und Werden des Abendlandes |
| Kunstunterricht | Musikgeschichte |
| Abschlüsse | Vorbereitung und Teilnahme an der Prüfung zum Mittleren Schulabschluss (MSA) und zur Versetzung in die Studienstufe |
| 12. Klasse (1. Jahr der Studienstufe) | Überblick | |
| Die Themen der meisten Epochen müssen sich an den Themen des staatlichen Lehrplans für die Studienstufe des jeweiligen Jahrgangs orientieren. Der Lehrplan der Waldorfschule wird, soweit möglich, darin berücksichtigt. | |
| Biologie | Botanik, Zoologie, Verhaltensforschung, Genetik |
| Chemie | Biochemie (wird an der RSS Harburg derzeit nur im Rahmen der Biologie angeboten) |
| Physik | Optik, theoretische Physik |
| Mathematik | Analysis, Differential- Integralrechnung, Vektorrechnung, Stochastik |
| Deutsch | Goethes Faust, Überblick über die Literaturgeschichte |
| Theater | Klassenspiel |
| Geschichte / PGW / Gemeinschaftskunde | Die Gegenwart, Universalgeschichte, Globale Kultur, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft |
| Kunstgeschichte | Architektur |
| Philosophie | Der erkennende Mensch, der handelnde Mensch |
| Abschlüsse | Möglichkeit zur Erlangung des schulischen Teils der Fachhochschulreife (ohne Prüfung) |
| Abitur 13. Klasse (2. Jahr der Studienstufe) | Ausblick | |
| Die Themen der meisten Epochen müssen sich an den Themen des staatlichen Lehrplans für die Studienstufe des jeweiligen Jahrgangs orientieren. Abiturprüfungen (3 schriftliche, 1 mündliche) und Einbringen der Ergebnisse aus den Kursen der 12. Und 13. Klasse. Möglichkeit zur Erlangung des schulischen Teils der Fachhochschulreife (ohne Prüfung) | |